Atemschutz Notalltraining als Ausbildungseinheit bei Lz.Warburg
Angriffstrupp gibt Mayday Meldung an seinen Gruppenführer (Foto: Feuerwehr Warburg)
Am Freitag 28.10.2016 Übungsdienst Lz.Warburg.Inhalt des Dienstsabends lag im Bereich Atemschutz, mit Ausbildungsschwerpunkt eines Atemschutznotfalls.In dieser Übung wurde als wichtiger Bestandteil in einem Atemschutzeinsatz die Stellung des Sicherungstrupp und Atemschutzüberwachnung in einem Atemschutzeinsatz, die dazugehörigen Tätigkeiten des Sicherungstrupps und Handhabung der Sicherungstrupptasche unter realen Umständen trainiert.
Der Sicherungstrupp ist bei einem Atemschutzeinsatz für Versorgung/ Rettung eines in eine Notsituation geratenen Angriffstrupp verantwortlich.
3. Ausbildungsstufen wurden als Übungslagen von Tobias Berendes eingespielt, die im Verlauf durch Beurteilung durch den eingesetzten Sicherungstrupp immer anspruchsvoller wurden.Nach abgesetzter MADAY Lagen durch den vorgegangenen Angriffstrupp liefen die Übungen an.
-Die erste Lage Atemschutznotfall beim Angriffstrupp, technischer Defekt an einem Atemschutzgerät Angriffstruppmann in einem nicht verrauchtem Gebäude.(Aufgabe Sicherungstrupp Lage vor Ort erkunden, Trennen der Mitteldruckleitung Atemluft für den Angriffstruppmann bringen.)
-Die zweite Lage Atemschutznotfall verunfallter Angriffstruppmann Verletzungsmuster Fußverletzung.( Aufgabe Sicherungstrupp Lage vor Ort erkunden, den noch verhandenen Atemluftvorrat des Angriffstrupp kontrollieren, Entscheidung reicht der dieser für Rettung aus, oder muss auf den der Sicherungstrupptasche gewechselt werden.
Die dritte Lage:Atemschutznotfall verunfallter Angrifftruppmann Verletzungsmuster Fußverletzung und einem defekt an dem Atemschutzgerät wurde nach 3 stufigen Treppensturz simuliert.Der Sicherungstrupp musste vom Gruppenführer wie bei den vorrigen Lagen aus der Bereitstellung in den Einsatz gebracht werden.(Aufgabe Sicherheitstrupp Lage vor Ort erkunden und beurteilen welche Maßnahmen zur Abwendung der Gefahren die auf den verunfallten Angriffstruppmann wirken mit ihren Mitteln abzuwenden sind.
Versorgung mit Atemluft aus dem mitgebrachten Atemschutzgerät sowie eine der Fußverletzungs schonende Rettung des verunfallten einleiten.
Nach einer umfangreichen Aussprache und Besprechnung der Übungen von allen Beteiligten konnten viele neue Erkenntnisse von allen gesammelt werden.Realitätsnahe Übungen dienen dazu das bisher in der Ausbildung gesammelte Wissen zu vertiefen wurde diese Ausbildungseinheit beendet.
Vorbesprechung mit Ausbilder BI T. Berendes (Foto: Feuerwehr Warburg)
Versorgung des in Not geratenen Atemschutzgeräteträger. (Foto: Feuerwehr Warburg)
Eintreffen des Sicherheitstrupp einer weiteren Übung. (Foto: Feuerwehr Warburg)
Einleitende Maßnahmen zur Rettung des Atemschutzgeräteträger. (Foto: Feuerwehr Warburg)
Versorgung durch einen Neuen Pressluft Atemvorrat. (Foto: Feuerwehr Warburg)
Rettung des Verunfallten Atemschutzgeräteträger. (Foto: Feuerwehr Warburg)
© Freiwillige Feuerwehr Warburg 2002 - 2025 powerd by RFT-Phönix-CMS 2011 |