Homepage der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg
- Berichte Freiwillige Feuerwehr Warburg -
Zurück zur Startseite
ZurückFahrzeugeBerichte

18.05.2018: Starke Rauchentwicklung unterhalb der Papentalbrücke Welda.

So lautete die angenommene Einsatzlage für die Übung Löschwasserförderung über lange Wegstrecke am Freitag Abend.


Einweisung durch Einsatzleiter (Foto: Feuerwehr Warburg)

Die ortsansässige Löschgruppe Welda war somit die ersteintreffende Einheit unterhalb der Papentalbrücke der Bundesautobahn A44. Das Nachrückende TLF 24/50 vom Löschzug Warburg mit verfügbaren 5000 Liter Löschwasser war so in den ersten Minuten für eine Schadenbegrenzung und Zeitüberbrückung, bis die ca. 1120m lange Strecke mit einem Höhenunterschied von 70m aufgebaut war. Die Wasserentnahme aus der Twiste erfolgte durch die Löschgruppe Menne ( die so genannte Entnahmepumpe). Von dort an Verlegte die Logistik Komponente mit dem Gerätewagen Logistik die B-Leitungen zwischen den jeweiligen Abschnitten. Jede Einheit bildete einen Abschnitt mit einer Verstärker Pumpe. Die Einheit Wormeln war somit der zweite Abschnitt am Fuße des Berges, den dritten Abschnitt bildete das LF 16-TS vom Löschzug Warburg. Nun war die Leitung verlegt und die Förderung konnte beginnen bis hin zur Einsatzstellenpumpe. Insgesamt waren 35 Mitglieder der Feuerwehr Warburg an dieser Übung beteiligt. So eine Übung bedarf einer guten Kommunikation und Koordination des Weiteren verlangt sie einen hohen personellen Bedarf an Einsatzkräften.

Eingesetzte Kräfte: 35
Eingesetzte Fahrzeuge: 3 TSF-W, 1 LF 16 TS, 1 TLF 24/50, 1 GWL, 1 GW, 1 HLF 20, 2 KdoW, 2 MTW


Einweisung durch Einsatzleiter (Foto: Feuerwehr Warburg)


Vorbereitung Gerätewagen Logistik (Foto: Feuerwehr Warburg)


TSF-W Menne (Foto: Feuerwehr Warburg)


Wasserentnahmestelle Twiste (Foto: Feuerwehr Warburg)


(Foto: Feuerwehr Warburg)


B-Leitung verlegen vom GW-Logistik (Foto: Feuerwehr Warburg)


(Foto: Feuerwehr Warburg)


(Foto: Feuerwehr Warburg)


Übungs Einsatzstelle (Foto: Feuerwehr Warburg)


Wasserabgabe 2 C-Rohre ca. 400 l/min (Foto: Feuerwehr Warburg)


Wasserwerfer B (Foto: Feuerwehr Warburg)


(Foto: Feuerwehr Warburg)


(Foto: Feuerwehr Warburg)


Verstärkerpumpe vom LF 16 TS (Foto: Feuerwehr Warburg)

© Freiwillige Feuerwehr Warburg 2002 - 2025 powerd by RFT-Phönix-CMS 2011