Im Jahr 2010 leistete die Löschgruppe Ossendorf 214 h Einsatzdienst, diese und viele weitere Fakten nannte Löschgruppenführer Rainard Block in seinem Tätigkeitsbericht.
Das Foto zeigt von links: Löschgruppenführer Rainard Block, Polizeihauptkommissar Robert Schmidt, stellv. Löschgruppenführer Klaus Peter-Lauer, Andre Kraut, Andrea Fuest, STBI Detlef Menne, stellv. Löschgruppenführer Dirk Rabbe und Ratsherren Reinold Kaufmann (Foto: Magnus Rumpenhorst)
Zur Generalversammlung der Löschgruppe Ossendorf konnte Löschgruppenführer HBM Rainard Block neben den Aktiven und Angehörigen der Jugendfeuerwehr, den Leiter der Feuerwehr Warburg STBI Detlef Menne, den Ratsherren Reinhold Kaufmann sowie den Polizeihauptkommissar Robert Schmidt begrüßen.
Die Löschgruppe wurde zu vier Brandeinsätzen, drei ABC-Einsätzen, zwei Technische Hilfeleistungen und zu einem Fehlalarm gerufen.
Höhepunkte des vergangenen Jahres waren die in Dienststellung des neuen Staffellöschfahrzeuges StLF 20/10 sowie die Gemeinschaftsübung mit dem DRK Ortsverband Ossendorf auf einem Truppenübungsplatz in Höxter.
An dem Leistungsnachweis des Verbandes der Feuerwehren NRW wurde mit zwei Gruppen erfolgreich teilgenommen, OFF Andrea Fuest wurde das Leistungsabzeichen in Bronze und HBM Klaus-Peter Lauer der Sonderstufe Gold-Grün verliehen.
Für zehn-jährige Mitgliedschaft wurde OFF Andrea Fuest mit der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet.
Auch wurde an zahlreichen Aus- und Fortbildungen teilgenommen. Den Truppmann-Lehrgang-Modul I und einen Funk und Kartenkunde-Lehrgang besuchte FM Andre Kraut, an einem Maschinisten-Lehrgang nahm OFM Dominic Friedrich teil, das Strahlrohrführertraining absolvierten UBM Elmar Scherf, UBM Florian Andelefski, HBM Klaus-Peter Lauer und HBM Rainard Block. Am Institut der Feuerwehr in Münster waren BM Dirk Fuest (Gruppenführer-Lehrgang), BI Dirk Rabbe (Zugführer-Lehrgang) , BOI Jürgen Rabbe (Einführung in die Stabsarbeit und Seminar Technik und Beschaffung), UBM Martin Wiegard (Gerätewart-Lehrgang) und OFF Andrea Fuest (Seminar Öffentlichkeitsarbeit).
© Freiwillige Feuerwehr Warburg 2002 - 2025 powerd by RFT-Phönix-CMS 2011 |