Homepage der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg
- Berichte Freiwillige Feuerwehr Warburg -
Zurück zur Startseite
ZurückFahrzeugeBerichte

29.11.2014: Rauch in Praxis - Gesund in Rente

Auf Einladung der Fa. Richard Wuttig Feuerschutz GmbH, Zierenberg konnten drei Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg an dem Seminar „Rauch in Praxis“ der Fa. FEUERCON teilnehmen.


Ausbilder Stefan Schweitzer zusammen mit Jürgen Rabbe und Andre Kraut von der Feuerwehr Warburg beim Messen der Atemgiftkonzentration mit verschiedenen Messgeräten (Foto: HBM Michael Kraut, Leiter Atemschutz der Feuerwehr Warburg)

Die beiden Trainer Uwe Siemons und Stephan Schweitzer , beides erfahrende Berufsfeuerwehrleute der BF Köln zeigten auf eindrucksvolle Weise in Theorie und Praxis die Gefahren des Brandrauchs. Diese sind sich die Einsatzkräfte, egal ab Feuerwehr, Polizei oder Rettungsdienst nicht immer bewusst. Wie oft sieht man Einsatzkräfte ohne Atemschutz im Rauch stehen.

Selbst bei vermeintlich harmlosen Feuern von Holz und Gras entstehen große Mengen (weit über dem Einsatztoleranzwert) an Kohlenstoffmonoxid (CO). Insbesondere wenn mit den Löscharbeiten begonnen wird, denn CO entsteht bei unvollständigen Verbrennungen.

Auch der zweite Toxic-Twin die Blausäure (HCN) ist bei Brandereignissen zugegen, sei es beim Bülltonnenbrand, PKW-Brand oder ein Brand in einer moderneingerichteten Wohnung. HCN entsteht als Produkt bei Verbrennungen und behindert die Atmungskette.

Im Praxisteil wurde anhand verschiedener Beispielfeuer gezeigt wie hoch die Konzentrationen der Atemgifte wie CO, HCN, H2S, SO2 sind und wie sie sich bei Löschmaßnahmen verändern. Dafür standen verschiedenen Messgeräte bereit.

Im Anschluss folgte eine Auswertung und es wurde erläutert welche Symptome eine Rauchgasvergiftung haben kann und wie man sich dann verhalten sollte. Wichtig ist bei Brandeinsätzen der Einsatz von umluftunabhängigen Atemschutzgeräten, denn Filtergeräte kommen hier an ihre Grenzen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einsatzstellenhygiene und die Reinigung von Brandschutzkleidung, -handschuhen und –helm nach entsprechenden Einsätzen.

Der stellv. Leiter der Feuerwehr Warburg STBI Jürgen Rabbe freut sich, dieses Seminar in 2015 weiteren Einsatzkräften der Feuerwehr Warburg anbieten zu können.


Messen der Atemgifte bei Zugabe von Wasser (Foto: HBM Michael Kraut, Leiter Atemschutz der Feuerwehr Warburg)

© Freiwillige Feuerwehr Warburg 2002 - 2025 powerd by RFT-Phönix-CMS 2011