Einsätze haben abgenommen bei deutlich mehr Stunden, die Schwere der Einsätze wie selten zuvor!
Die geehrten mit Gästen und LZF (von links nach rechts):
Franz Döring, stellv. Löschzugführer Ralf Scholle, Frank Niebuhr, stellv. Löschzugführer Bernhard Menne, Volker Schott, Melanie Grautstück, Steven Forster, Daniela Grautstück, Bezirksausschussvorsitzender Josef Eilbrecht, Dennis Wagner, stellv. Wehrführer Bernd Grundkötter, Ratsherr Johannes Thonemann, Wehrführer Josef Wakob, stellv. Wehrführer Jügen Rabbe und Löschzugführer Helmut Deworetzki (Foto: LZ Scherfede, HBM Stefan Pohl)
Die Generalversammlung des Löschzuges Scherfede fand am 04.01.2014 im Feuerwehrgerätehaus statt. Neben 25 Kameraden und 7 Jugendfeuerwehrleuten konnte der Löschzugführer Helmut Deworetzki auch die gesamte Wehrführung und zwei Mitglieder des Bezirksausschusses Scherfede begrüßen. Deworetzki blickte zurück auf das abgelaufene Jahr 2013. Mit insgesamt 35 Einsätzen hat sich die Zahl derer im Vergleich zu den letzten Jahren deutlich verringert. Grund dafür; Es gab glücklicherweise kaum Fehlalarme bzw. blinde Alarme (insbesondere von Brandmeldeanlagen). Der Löschzugführer stellte heraus, dass in 2013 einige Einsätze von besonderer Schwere gefahren wurden (u.a. Massenkarambolage auf der Bundesautobahn). Auch die Zahl der größeren Brandlagen sowie Gefahrgutlagen war merklich erhöht. Ebenso die Durchschnittliche Einsatzbelastung – bei deutlich weniger Einsätzen wurden erheblich mehr Stunden geleistet.
Helmut Deworetzki bedankte sich bei allen Kameraden für die hohe Bereitschaft zur Teilnahme an Übungsabenden (23) und an Aus- und Weiterbildung. Zahlreiche Seminare und Lehrgänge wurden in diesem Jahr auf Stadt- und Kreisebene, sowie am Institut der Feuerwehr in Münster besucht.
Es folgte eine Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden.
Nach dem Jahresbericht des Löschzuges und der Jugendfeuerwehr, welche in 2013 ihr 40-jähriges Bestehen feierte, verlieh der stellvertretende Löschzugführer Ralf Scholle Anstecknadeln für langjährige Mitgliedschaft. Sie erhielten Daniela Grautstück (20 Jahre), Elmar Hoppe und Frank Niebuhr (30 Jahre).
In diesem Jahr konnten diese auch an Kameraden verliehen werden, welche vor 40 Jahren die Jugendfeuerwehr mit begründeten, namentlich: Franz Döring, Johannes Herbold, Helmut Michels, Heiner Hoppe, Josef Wakob und Michael Wakob.
Der Leiter der Feuerwehr Josef Wakob sprach seinen Gruß und beste Wünsche für das kommende Jahr aus.
Auch Josef Wakob hob die gravierenden Einsätze in 2013 hervor und dankte für die gute Zusammenarbeit.
Der stellvertretende Wehrführer Bernd Grundkötter verlieh das Leistungsabzeichen für 20-malige Teilnahme an Michael Wedemeier.
Der stellvertretende Wehrführer Jürgen Rabbe überreichte Teilnahmebescheinigungen für Lehrgänge und Seminare an folgende Feuerwehrleute: Volker Schott (Funk- und Kartenkunde); Dennis Wagner (Truppführer, Gasbrandbekämpfung, TH Straße), Steven Forster (Atemschutz); Melanie Grautstück (TH Straße), Frank Stellmach, (Gasbrandbekämpfung, TH Straße), Andreas Sommer (Gasbrandbekämpfung), Bernhard Menne absolvierte 2 Wochen lang in Münster am Institut der Feuerwehr NRW den Lehrgang „Führen im ABC Einsatz“ (ABC II).
Jürgen Rabbe lobte die Teilnahme von 4 Kameraden am Deutschen Feuerwehrfitnessabzeichen und lädt ein, zum regelmäßigen Dienstsport.
Der Vorsitzende des Bezirksausschusses Josef Eilbrecht wünscht allen Kameraden und Kameradinnen ein gesundes neues Jahr. Er lobte die hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität des Löschzuges und betonte, die hohe Motivation trotz nicht immer angenehmer Einsätze sei nicht selbstverständlich. Besonders hob er auch die Arbeit der Jugendfeuerwehr hervor, welche im Rahmen des 40- jährigen Jubiläums eine Spende durch den Bezirksausschuss erhalten habe.
Löschzugführer Helmut Deworetzki beschloss die Versammlung, in dem er an die Mitglieder appellierte auch weiterhin einen unermüdlichen Einsatz zum Wohl der Bevölkerung zu zeigen.
© Freiwillige Feuerwehr Warburg 2002 - 2025 powerd by RFT-Phönix-CMS 2011 |