Homepage der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Warburg
- Berichte Löschzug Scherfede -
Zurück zur Startseite
ZurückAllgemeinMannschaftFahrzeugeBerichte

03.01.2015: Generalversammlung LZ Scherfede

Jahresrückblick / 42 Einsätze wurden abgearbeitet


v.L.n.R. (die Geehrten, LZ Führung, WF, Gäste) Andreas Scholle, Bernhard Menne, Bastian Altmann, Josef Wakob, Johannes Thonemann, Markus Müller, Jürgen Rabbe, Willi Cersovsky, Robert Schmidt, Winfried Gehlhaus, Frank Bellmann, Melanie Grautstück, Sven Wagner, Daniela Schott, Andreas Sommer, Jessica Scholle, Martin Nagel, Stefan Pohl, Ralf Scholle, Steven Forster, Helmut Deworetzki, Dennis Wagner (Foto: LZ Scherfede)

Die Generalversammlung des Löschzuges Scherfede fand am 03.01.2015 im Feuerwehrgerätehaus statt. Neben 30 Löschzugmitgliedern und 8 Jugendfeuerwehrleuten konnte der Löschzugführer Helmut Deworetzki auch die komplette Wehrführung, den Leiter Ordnungsverwaltung Hansestadt Warburg Andreas Scholle, den Bezirksbeamten der Polizei Robert Schmidt und Johannes Thonemann, sowie Bastian Altmann als Vertreter des Bezirksausschusses Scherfede begrüßen. Es folgte eine Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden. Deworetzki blickte zurück auf das abgelaufene Jahr 2014. Mit insgesamt 42 Einsätzen hat sich die Zahl derer im Vergleich zum Vorjahr erhöht, man liegt aber weiterhin im Durchschnitt der letzten Jahre. Der Löschzugführer stellte heraus, dass in 2014 einige Einsätze von besonderer Schwere gefahren wurden (u.a. zwei Lagen Massenanfall von Verletzten bei der Kollision Autotransporter mit Zug im Februar und LKW mit Schulbus im Juni) solche großen Betreuungslagen sind nicht alltägliche Einsätze. Ebenso wurde ein langwieriger Gefahrguteinsatz auf der Bundesautobahn im Juli nach über 8 Stunden abgearbeitet. Deworetzki lobte die sehr gute Zusammenarbeit und den Einsatz aller Kräfte.

Die Schriftführerin Jessica Scholle verlas den Jahresbericht und der stellv. Kassierer Stefan Pohl informierte über den Kassenbestand. Jugendfeuerwehrwart Frank Bellmann informierte über die vielen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, aktuell beläuft sich die Mitgliederzahl auf 24 (davon 8 Mädchen).Deworetzki bedankte sich bei Frank Bellmann und seinem Team für die sehr gute Arbeit in der Jugendfeuerwehr und den zusätzlichen Zeitaufwand, welchen die Ausbilder auf sich nehmen. Die Jugendfeuerwehr ist der Nachwuchs der Einsatzabteilung und man kann dem nicht genug Aufmerksamkeit widmen!

Eine Besonderheit in 2014 war sicherlich der externe Ausbildungstag auf dem Gelände des Kreises Paderborn in Büren, hier hat der komplette Löschzug dran teilgenommen und einige Einsatzübungen abgewickelt. Ds Weiteren haben die Atemschutzgeräteträger an einer Übung Flashover Bekämpfung im feststoffbefeuerten Container teilgenommen. Danke hierfür an das Sponsoring beider Volksbanken!

Erstmalig hat man einen Feuerwehrtag an der katholischen Grundschule Scherfede/ Rimbeck abgehalten, Kinder und Lehrer, aber auch die teilnehmenden Feuerwehrmitglieder zogen ein äußerst positives Resümee davon. Allen hat das riesig viel Spaß gemacht. Des Weiteren hat man im August im Rahmen des Kinderferienprogramms einen Aktionsnachmittag mit fast 50 Kindern erfolgreich durchgeführt!

Der stellv. Löschzugführer Ralf Scholle freute sich zwei Auszeichnungen zu verleihen - Frank Bellmann eine Anstecknadel für 20 Jährige Zugehörigkeit zum Löschzug Scherfede und Willi Cersovsky (nachträglich) das Feuerwehrehrenzeichen in Gold vom Land NRW für 35 Jährige aktive Feuerwehr Zugehörigkeit. Willi Cersovsky erschien hierzu in seiner Berufskleidung – der Uniform der Berliner Feuerwehr.

Der Leiter der Feuerwehr Josef Wakob sprach seinen Gruß und beste Wünsche für das neue Jahr aus. Auch Wakob hob die gravierenden Einsätze in 2014 auf Stadtebene hervor und dankte für die gute Zusammenarbeit.

Helmut Deworetzki bedankte sich bei allen Kameraden für die hohe Bereitschaft zur Teilnahme an Übungsabenden und an Aus- und Weiterbildungen.
Zahlreiche Seminare und Lehrgänge wurden in diesem Jahr auf Stadt- und Kreisebene, sowie am Institut der Feuerwehr NRW in Münster besucht, die Teilnahmeurkunden dazu verteilte der stellv. Wehrführer Jürgen Rabbe an:
Helmut Deworetzki (Verhalten im Straßenverkehr und Elektrizität als Gefahr der Einsatzstelle),
Ralf Scholle (Wasserrettung), Frank Mehring (Brände von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben),
Markus Floren, Frank Mehring, Andreas Sommer und Matthias Wedemeier (vorbeugender Brandschutz/ BMA Anlagentechnik), Helmut Deworetzki, Ralf Scholle, Bernhard Menne, Frank Mehring, Markus Floren, Dennis Wagner, Manuel Sedlazek, Daniela und Melanie Grautstück, Johannes Herbold jun., Michael und Matthias Wedemeier, Andreas Sommer, Winfried Gehlhaus, Martin Nagel und Dennis Bluhm
(Einweisung in den Digitalfunk), Bernhard Menne (Brandschutzbedarfsplanung), Daniela Schott und Dennis Bluhm (Truppmann Modul 1 und Funk-/ Kartenkunde), Benedikt Riethmüller, Dennis Wagner
( ABC Lehrgang, BC + A Modul), Winfried Gehlhaus (A Modul), Frank Bellmann (F IV Lehrgang Zugführer), Bernhard Menne, Frank Bellmann, Benedikt Riethmüller, Dennis und Sven Wagner, Frank Stellmach (Brandsimulationsanlage in Brakel), Martin Nagel, Steven Forster, Elmar Hoppe, Andreas Sommer, Dennis und Sven Wagner, Winfried Gehlhaus, Frank Stellmach, Bernhard Menne, Frank Bellmann, Stefan Pohl, Markus Floren und Ralf Scholle (Flash Over Bekämpfung in Büren).

Der neue stellvertretende Wehrführer Markus Müller verlieh das Leistungsabzeichen der Sonderstufe Gold auf grünem Grund an Ralf Scholle, Gold auf blauen Grund an Melanie Grautstück, Gold an Jessica Scholle und in Bronze an Daniela Schott.
Jürgen Rabbe lobte die Teilnahme von Kameraden am Deutschen Feuerwehrfitnessabzeichen und lädt weiterhin ein, zur regelmäßigen Teilnahme Dienstsport.

Der stellvertretende Löschzugführer Bernhard Menne teilte mit, aus persönlichen Gründen von dem Amt zurückzutreten. Kurzfristig wird es hierzu eine interne Anhörung im Löschzug geben.

Der neue Vorsitzende des Bezirksausschusses Johannes Thonemann wünscht allen Kameraden und Kameradinnen ein gesundes neues Jahr. Er lobte die hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität des Löschzuges und betonte, die hohe Motivation trotz nicht immer angenehmer Einsätze sei nicht selbstverständlich. Des Weiteren lobte er die sehr professionelle Arbeitsweise. Besonders hob er auch die Arbeit der Jugendfeuerwehr hervor.

Löschzugführer Helmut Deworetzki beschloss die Versammlung, in dem er an die Mitglieder appellierte auch weiterhin einen unermüdlichen Einsatz zum Wohl der Bevölkerung zu zeigen.

© Freiwillige Feuerwehr Warburg 2002 - 2025 powerd by RFT-Phönix-CMS 2011